WELS BELLS - Wie klingt dein Standort?
KONZEPT - Adriana Torres Topaga - Gabriela Gordillo
Interaktive Graphik- Audioinstallation / Flyer / App
Graphik- Adriana Torres
Freitag 9.7.2021 - 23.7.2021 in der Bäckergasse Säule / Wels
Über die Öffnung unserer Sinne für Raum und Umwelt. Es beschreibt die Verbundenheit der Dinge untereinander. Durch ein Graphik im öffentlichen Raum lädt es die Zuschauer ein, Teilnehmer zu sein, indem sie zuhören, die Aufmerksamkeit neu fokussieren und über menschliches Verhalten nachdenken.
Die Partitur ist die Erfahrung der Wahrnehmung der Umgebung, in der wir uns bewegen und vermittelt durch Gesten, Zuhören und
fl ießender Beobachtung, nicht nur das Körperbewusstsein wecken, sondern auch die alltägliche Umgebung und das faszinierende
Netzwerk in dem wir uns befi nden, erschließen. Was genau weckt?
die Umgebung?
Wir nehmen die Stadt Wels als Szenario der Navigation, indem wir neue Zeichen als Kompositionsbezugspunkte einer spezifischen
Konstellation vorschlagen.
App WELS BELLS. Als Erweiterung von Wels Partituren ist die App Wells Bells und die Website welsbellls.org entstanden, welche die ortsspezifische Installation in einem digitalen Format reproduziert, indem sie räumliche Beziehungen zwischen dem physischen Standort eines Teilnehmers und der Installation herstellt. Kern diese Arbeit ist die Frage.
- Wie klingt dein Standort? eine Einladung eine kollektive Partiture zu erzeugen durch die folgenden Anweisungen:
. nimm eine gemütliche Haltung ein
. schließe die Augen
. höre deinen Standort
. mach eine Tonaufnahme davon und
. lade sie mit dem QR-Code hoch
+

Kültursäule mit Graphik "Wie klingt dein Standort"?
Bäckergasse - Wels /
 |
Graphik der Säule

|
|
|
|
Detail Säule mit Anweisungen |
WELS / Presse https://www.wels.gv.at/news/detail/audioinstallation-und-performance-im-welser-zentrum/
App`s Interface - WELS BELLS

Flyer - Wie klingt dein Standort
Der Flyer sowie der QR Code online erweitern die Reichweite des Projekts im offentlichen Raum.
Wels Bells erinnert an die Gewissheit von John Cage, dass
“The act of listening is in fact an act of composing”.
Mit der freundlichen Unterstützung von :
|